Begriffserklärung:
Digitaler Zwilling
Der Digitale Zwilling ist eine der Dienstleistungen zur Fabrikplanung, welche Bross & Partner Ihnen zur weiteren Digitalisierung Ihres Unternehmens anbietet. Es handelt sich hierbei um eine digitale Methode zur Verbesserung Ihrer Planungsprozesse. Als Digitaler Zwilling wird das virtuelle Spiegelbild einer Maschine, einer Produktionslinie oder einer kompletten Fabrik bezeichnet. Dieser digitale Nachbau, bei welchem es sich um eine gesamte Produktion handeln kann, unterstützt hier nicht nur bei der Analyse, Gestaltung oder Bewertung von Prozessen, sondern hilft bei der Gesamtplanung von Produktions- oder Logistikabläufen.
Agieren anstatt reagieren mit Digitalem Zwilling
Durch das Wissen, welches wir durch einen Digitalen Zwilling erlangen, kann in Echtzeit auf jede nur denkbare Situation reagiert werden. Hierzu werden die gesammelten Betriebsdaten verarbeitet, verstanden, bewertet und verwendet. Um dies zu realisieren werden Rohdaten mittels Data Analytics und Simulationen ausgewertet und Prognosen werden erstellt. Dies erleichtert und verbessert nicht nur die Planung von neuen Anlagen, sondern ermöglicht auch den Service auf das nächste Level zu heben. Durch die Simulationen können Wartungsfälle oder anfallende Instandhaltungen vorausgesagt werden, was die Umsetzung erleichtert und die Kosten senkt.
Vorteile in der Planung durch Digitale Zwillinge
Besonders aber in der Prozessgestaltung bringt der Digitale Zwilling enorme Vorteile mit sich. Beispielsweise kann der Materialfluss optimal gestaltet werden, ohne Anlagen und Maschinen in der Realität umstrukturieren zu müssen. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern zeigt auch den bestmöglichen Produktionsablauf auf. Dies gilt sowohl für die Shopfloorebene, als auch für den Planungsprozess.